Dr. Hans Morschitzky

Klinischer und Gesundheitspsychologe

Psychotherapeut

Verhaltenstherapie und Systemische Familientherapie

A-4040 Linz, Hauptstraße 77     

Tel.: 0043 732 778601  E-Mail: morschitzky@aon.at

Telefonische Anmeldung täglich 17:00 - 17:30 (ansonsten Anrufbeantworter)

Seite meiner Homepage https://panikattacken.at   

    

 

 

Entspannungstraining

 

Sind Sie körperlich und geistig sehr angespannt? Sie können Entspannung erlernen wie eine andere Fertigkeit. Der amerikanische Kardiologe Herbert Benson hat durch seine Studien den gemeinsamen Nenner aller östlichen und westlichen Entspannungstechniken herausgefunden. Zur Auslösung der Entspannungsreaktion sind zwei mentale Haltungen nötig, die auch für die Achtsamkeitsmeditation nach John Kabat-Zinn (Buch „Gesund durch Meditation“) wichtig sind:

  1. Mentaler Fokus auf einen ganz bestimmten „Punkt“, d.h. Aufmerksamkeit auf einen Gedanken, ein Wort, einen Ton, ein Bild, ein Mantra oder auf den Atem, wodurch der ständige Strom der Alltagsgedanken unterbrochen wird. Die Konzentration auf einen bestimmten Körperteil, ein inneres Bild oder einen bestimmten Punkt führt zur Ausblendung der Umwelt. „Konzentration“ ist eine gezielte Einengung der Aufmerksamkeit auf einen ganz bestimmten Punkt, Gedanken, Vorstellungsinhalt. „Unkonzentriertheit“ bedeutet Ablenkbarkeit durch zu viele andere unpassende Gedanken, Vorstellungen, Gefühle und körperliche Empfindungen.

  2. Ausgesprochen passive Haltung gegenüber Ablenkungen und eindringende Gedanken. Stressoren der Umwelt und belastende Gedanken werden durch die immer neue Konzentration auf den gewählten Aufmerksamkeitsschwerpunkt ausgeblendet. Jeder direkte Kampf gegen unerwünschte Gedanken, Vorstellungen und Gefühle bedeutet ein Festhalten derselben. Kämpfen Sie niemals gegen störende Gedanken oder Empfindungen, weil Sie sich sonst zu sehr darauf fixieren, sondern nehmen Sie diese einfach nur wahr und konzentrieren Sie sich immer wieder auf das, was Ihnen im Moment, im gegenwärtigen Augenblick, gerade wichtig ist. Lassen Sie störende Gedanken und Empfindungen einfach vorbeiziehen, wie die Wolken am Himmel.vorbeiziehen.

 

Entspannung entsteht demnach eher durch eine bestimmte innere Haltung und weniger durch eine bestimmte Technik. Dennoch können Sie Ihre Entspannung etwa durch folgende Vorgangsweisen erleichtern und beschleunigen:

 

Die bereits erlernte Entspannungsreaktion können Sie durch bestimmte, von Ihnen festgesetzte Signale auslösen, die Sie vorher im Rahmen eines Trainings mit Ruhe, Entspannung, Selbstsicherheit oder Erfolg gekoppelt haben: