Dr. Hans Morschitzky

Psychotherapeut

Verhaltenstherapie und Systemische Familientherapie

A-4040 Linz, Hauptstraße 77     

Tel.: 0043 732 778601  E-Mail: morschitzky@aon.at

Telefonische Anmeldung täglich 17:00 - 17:30 (ansonsten Anrufbeantworter)

Seite meiner Homepage https://panikattacken.at   

 

 

 

Durch Anklicken des jeweiligen Buchtitels können Sie jedes Buch sofort bestellen.

   

 

Meine Bücher (Reihung nach der 1. Auflage)

Morschitzky, H. (2009). Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 4. Auflage. Wien: Springer. 731 Seiten. Dieses Buch informiert über Diagnostik, Konzepte, Therapie und Selbsthilfe bei zehn verschiedenen Angststörungen. Es wendet sich primär an Fachleute, ist aber auch für interessierte Nicht-Fachleute und Betroffene großteils verständlich und hilfreich.

Morschitzky, H. (1999). Wenn Jugendliche ängstlich sind. Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher. Wien: ÖBV & HPT. 126 Seiten. Vergriffen, keine Neuauflage. Die nicht veröffentlichte Variante für Jugendliche ist HIER  zu finden.

Morschitzky, H. (2007). Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund. 2. Auflage. Wien: Springer. 401 Seiten. Dieses Buch informiert über historische Aspekte, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Konzepte und Behandlung somatoformer (funktioneller, nichtorganischer) Störungen in allen möglichen Organbereichen. Es wendet sich primär an Fachleute, ist aber auch für interessierte Nicht-Fachleute und Betroffene großteils verständlich und hilfreich.

Morschitzky, H. & Sator, S. (2018). Die zehn Gesichter der Angst. Ein Handbuch zur Selbsthilfe. 8. Auflage. dtv-Taschenbuch. Lizenzausgabe des Patmos-Buches. 237 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von krankhaften Ängsten (10 verschiedene Angststörungen) und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 7 Schritten zum besseren Umgang damit. Das ursprüngliche Patmos-Buch ist nach 6 Auflagen nicht mehr erhältlich.

Morschitzky, H. & Sator, S. (2018). Wenn die Seele durch den Körper spricht. Psychosomatische Störungen verstehen und heilen. 11. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 234 Seiten. Dieses Buch beschreibt zahlreiche funktionelle ("somatoforme", nichtorganische) und organische Störungen verschiedener Organe bzw. Organsysteme in Zusammenhang mit psychischen und sozialen Ursachen, Auslösern und Verstärkern, d.h. es veranschaulicht psychosomatische (bio-psycho-soziale) Zusammenhänge, und informiert über mögliche Behandlungsansätze.

Morschitzky, H. (2013). Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt. 6. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 225 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von Versagensängsten und bietet einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 20 Schritten zum besseren Umgang damit.

Morschitzky, H. (2007). Psychotherapie Ratgeber. Ein Wegweiser zur seelischen Gesundheit. Wien: Springer. 251 Seiten. Dieses Buch informiert über alle möglichen Aspekte von Psychotherapie und bietet einen Überblick über alle in Österreich und Deutschland anerkannten Psychotherapiemethoden.

Morschitzky, H. & Hartl, T. (2019). Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden. 4. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 202 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von Krankheitsängsten und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 7 Schritten zum besseren Umgang damit.

Morschitzky, H. & Hartl, T. (2019). Raus aus dem Schneckenhaus. Soziale Angst bewältigen. 4. Auflage, Ostfildern: Patmos Verlag. 188 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen Ursachen und Folgen von sozialen Ängsten und bietet ein Selbsthilfeprogramm in Form von 10 Schritten zum besseren Umgang damit.

Morschitzky, H. (2018). Endlich leben ohne Panik. Die besten Hilfen bei Panikattacken. 2. Auflage. Munderfing, Österreich: Fischer & Gann Verlag. 277 Seiten. Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Erscheinungsformen und Ursachen von Panikattacken und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen ein wirksames Selbsthilfeprogramm in Form von 80 Strategien, die nach 8 Grundthemen gegliedert sind. Pro Grundthema werden jeweils 10 Schritte dargestellt, die jeweils wiederum mehrere Übungen umfassen.

Morschitzky, H. (2016). Prüfungen meistern - Ängste überwinden. Ein Erfolgsprogramm in zehn Schritten. Munderfing, Österreich: Fischer & Gann Verlag. 175 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Prüfungsangst und bietet in Form von 10 Schritten zahlreiche Hilfestellungen zur erfolgreichen Bewältigung. 

Morschitzky, H. (2017). Wenn Platzangst das Leben einengt. Agoraphobie bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm. Ostfildern: Patmos Verlag. 213 Seiten. Dieses Buch beschriebt die vielfältige Symptomatik der Agoraphobie und deren Ursachen und bietet ein umfassendes Selbsthilfeprogramm in 7 Schritten zur Überwindung der Agoraphobie, und zwar in Form einer Konfrontationstherapie nach vier verschiedenen Konzepten.

Morschitzky, H. (2017).  Angst und Sorgen die Macht nehmen. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Ostfildern: Patmos Verlag. 202 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Formen und Ursachen der "Sorgenkrankheit" und bietet in Form von 9 Schritten ein umfangreiches Selbsthilfeprogramm zur erfolgreichen Bewältigung.

Morschitzky, H. (2019).  Wenn Furcht zur Phobie wird: Ein Selbsthilfeprogramm - Spezifische Phobien verstehen und bewältigen. Ostfildern: Patmos Verlag. 208 Seiten. Dieses Buch informiert über alle wichtigen Spezifischen Phobien und vermittelt zahlreiche Selbsthilfestrategien.

Morschitzky, H. (2019).  Wenn Angst das Leben bestimmt. Erfolgreiche Selbsthilfe bei Angststörungen. Ostfildern: Patmos Verlag. 203 Seiten. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Angststörungen nach dem internationalen Diagnoseschema ICD-10 (Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung, Spezifische Phobien) und stellt die besten Selbsthilfestrategien dar. Ich betrachte dieses Buch als meinen wichtigsten Ratgeber, sodass ich es allen Betroffenen und deren Angehörigen als Erstlektüre empfehle.

Morschitzky, H. (2021). Die Angst vor dem Tod. Existenzielle Ängste wahrnehmen und als Chance nutzen. Ostfildern: Patmos Verlag. 192 Seiten. Das Buch beschreibt drei existenzielle Ängste: die Furcht vor dem Sterben, die Angst vor dem Tod und die Angst vor dem möglichen Danach. Es werden Hilfestellungen im Umgang damit geboten. Diese Ängste, die jeden Menschen mehr oder weniger stark erfassen, stellen den Hintergrund vieler psychischer Störungen dar und sind auch häufige Begleitreaktionen bei lebensbedrohlichen körperlichen Krankheiten.

Zukünftig werde ich entgegen der ursprünglichen Absichten keine weiteren Bücher schreiben und die vorhandenen Bücher auch nicht überarbeiten, um mehr Zeit zu haben für andere Dinge wie Ausbau meiner Homepages, meiner sportlichen und sonstigen Freizeitaktivitäten.