Dr. Hans Morschitzky

Klinischer Psychologe, Psychotherapeut

Verhaltenstherapie, Systemische Familientherapie

A-4040 Linz, Hauptstraße 77     

Tel.: 0043 732 778601  E-Mail: morschitzky@aon.at

Telefonische Anmeldung Mo.-Fr. 17:00 - 17:30 (ansonsten Anrufbeantworter)

 

 

 

Therapieraum

Praxiseinblick und Warteraum

 

Hauseingang und Lokalisation

Video Rundgang durch meine Praxis

 

Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Psychologie - Linz

Problemfokussierte Kurzzeittherapie

 

Informationen zu meiner Homepage

Diese Smartphone-optimierte Homepage habe ich bewusst sehr einfach und inhaltlich recht umfangreich gestaltet. Über 80 Prozent der Interessierten nutzen meine Seite bereits per Handy.

Ein Tipp: Wenn Ihnen die Schrift zu klein ist, halten Sie das Handy nicht senkrecht, sondern waagrecht.

Für Menschen mit bestimmten Angststörungen entwickle ich derzeit drei weitere Websites:

Selbsthilfe bei Panikattacken: https://www.panik-hilfe.at

Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung: https://www.angst-morschitzky.com.

Selbsthilfe bei Phobien: https://www.angst-panik-phobien.com.  

Im Mittelpunkt dieser Website stehen detaillierte Informationen über meine Praxis, meine bisher 16 Bücher, mein Video über Panikattacken und verschiedene PowerPoint-Präsentationen auf YouTube (Suchen: "Hans Morschitzky") sowie ausführliche Informationen über alle Angststörungen und viele andere psychische bzw. psychosomatische Störungen.

Mein nächstes Buch erscheint im Frühjahr 2024 über die Angst ums Herz bei Herzgesunden und Herzkranken.  

Durch Anklicken der Buchtitel können Sie alle Rezensionen bei Amazon lesen und anschließend die meisten Bücher auch kaufen (die Bücher über Prüfungsangst, Versagensangst und Soziale Phobie sind leider vergriffen).

Zur Stärkung der heimischen Wirtschaft können Sie alle Bücher in jeder Buchhandlung in Österreich und Deutschland auch persönlich bestellen, aber auch online, in Österreich etwa über thalia.at oder morawa.at.

  

 

 

Praxis-Ort

Meine Praxis befindet sich in Linz, Stadtteil Urfahr, Hauptstraße 77, 1. Stock. Sie können eintreten, ohne beim Hauseingang oder der Praxistür läuten zu müssen.

Über dem Hauseingang ist ein Schild der Startup-Fahrschule Doppler angebracht, die sich im Hinterhof befindet.

Wenn Sie mit dem Auto kommen: Vor dem Haus befinden sich Kurzparkzonen (€ 1,00 pro halbe Stunde), in der Tiefgarage des nahen Einkaufszentrums Lentia City können Sie zwei Stunden kostenlos parken.

Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen: Vom Bahnhof bzw. Zentrum fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 3 oder 4 bis zur Haltestelle "Biegung" (2. Station nach der Donau-Überquerung) in die Hauptstraße, dann sind es nur mehr wenige Gehminuten bis zu meiner Praxis auf der linken Seite der Hauptstraße. 

 

Person, Ausbildung und Berufslaufbahn

Geb. 1952, wohnhaft in Linz, Studium der Psychologie mit Nebenfach Psychopathologie/Psychiatrie in Salzburg, Klinischer Psychologe und Psychotherapeut seit 1991 (in Deutschland "Psychologischer Psychotherapeut" genannt), Ausbildung in Verhaltenstherapie und Systemischer Familientherapie.

Ich vertrete eine integrative Psychotherapie auf der Basis der Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung systemischer, tiefenpsychologischer und humanistischer Konzepte sowie unter Einbeziehung relevanter klinisch-psychologischer und medizinischer Erkenntnisse.

Anfangs bevorzuge ich eine problemfokussierte Kurzzeitherapie, bevor im Bedarfsfall im Rahmen einer längerdauernden Psychotherapie die tieferen Hintergründe bearbeitet werden.

Nach mehrjähriger Tätigkeit beim Arbeitsamt in der Berufsberatung war ich von 1983 bis zu meinem Ruhestand als Beamter des Landes Oberösterreich im Jahr 2014 tätig in der Nervenklinik in Linz (nunmehr Neuromed Campus) in den Abteilungen Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (zuerst auf der Station und dann auf der Tagesklinik). Seit 1987 habe ich eine eigene Praxis in Linz.

Mehr zu meinem psychotherapeutischen Werdegang und zur Situation der Psychotherapie in Österreich steht HIER

Seit 1998 veröffentliche ich Bücher bei verschiedenen Verlagen, seit vielen Jahren jedoch nur mehr Ratgeber mit Selbsthilfeprogrammen, fast ausschließlich zum Themenbereich Angststörungen.

Bisher habe ich 16 Bücher geschrieben, davon 10 Ratgeber beim deutschen Patmos Verlag.

 

Anmeldung und Therapiezeiten

Telefonische Terminvereinbarung: Mo.- Fr. 17:00-17:30 unter 0043 732 778601. Es erfolgt keine Terminvergabe per E-Mail. Der Ersttermin erfolgt innerhalb von 3-10 Tagen, was mit meiner Spezialisierung auf Kurzzeittherapie sowie mit meinem Ruhestand als Beamter des Landes Oberösterreich zusammenhängt.

Therapiezeiten: Montag bis Freitag, je nach Bedarf. An Samstagen sind keine Termine möglich.

Dauer einer Therapiesitzung: 50 Minuten, wie allgemein üblich. Die Sitzungen erfolgen nach Vereinbarung im Abstand von 1-3 Wochen.

Doppelstunden sind auf Wunsch möglich, z.B. bei weiter Entfernung, bei einer Paartherapie oder bei Bedarf nach raschen Fortschritten.

 

Kosten und Krankenkassenzuschuss

Stundentarif bei Psychotherapie: € 130,00. Psychotherapie ist von der Umsatzsteuer ausgenommen. Psychotherapie-Kosten können (abzüglich des Krankenkassenzuschusses) beim Finanzamt als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend gemacht werden. Wegen der Bevorzugung von Kurzzeittherapien kostet die erste Stunde denselben Betrag wie die weiteren Stunden. Bei einer Termin-Absage (auch kurzfristig) fallen keine Kosten an.

Stundentarif bei Coaching: € 130,00 + 20 % MWSt. Die Kosten können bei Selbstständigen und Gewerbetreibenden als Betriebsausgabe abgeschrieben werden.

Kassenleistungen: Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), bei der drei Viertel der Österreicher*innen versichert sind, gewährt einen Kostenzuschuss von € 31,50 pro Stunde, kleinere Kassen zahlen mehr. Die Verhandlungen für Psychotherapie-Kassenverträge sind in der Vergangenheit zweimal gescheitert (in den Jahren 1994 und 2000).

Bedingungen für den Kostenzuschuss: Ärztliche Untersuchung mit Bestätigung bis zur zweiten Stunde (in der Regel reicht ein Überweisungsschein) sowie eine von mir gestellte Diagnose auf der Honorarnote als Zeichen der Krankheitswertigkeit der Störung. Nach 10 Stunden ist zur Weitergewährung des Kostenzuschusses ein Antrag auf Therapieverlängerung erforderlich, dem immer stattgegeben wird.

Honorarnote: Die Bezahlung erfolgt per Überweisung aufgrund einer Honorarnote, die zur buchhalterischen Erleichterung oft mehrere Termine enthält. Durch die bargeldlose Bezahlung bin ich von der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ausgenommen. Die Honorarnote ist zusammen mit dem Zahlungsbeleg und der ärztlichen Überweisung an die Krankenkasse weiterzuleiten.

Kassenzuschuss während der Corona-Zeit: "Alle psychotherapeutischen Behandlungen, die notwendigerweise via Internet oder Telefon nach den Regeln durchgeführt werden, die für die Standard-Psychotherapie in den Praxen gültig sind, werden in gleicher Form honoriert, als wenn diese Therapien in den Praxen durchgeführt worden wären. Diese Zusage gilt für die Zeit der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und stellt natürlich für die Zeit danach kein Präjudiz dar." Diese Rewgelung gilt zumindest auch noch im Jahr 2023.

 

Konto

Dr. Hans Morschitzky, Allgemeine Sparkasse Linz, Österreich: IBAN: AT13 2032 0020 0000 1533   BIC: ASPKAT2L

 

Therapie-Angebote

Ich habe mich spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit folgenden Störungen: Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Agoraphobie (Platzangst), Soziale Phobie, Spezifische Phobien, Prüfungsangst, Hypochondrie, Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen, psychosomatische Störungen, depressive Störungen, Burnout, Depersonalisationsstörung, Belastungsreaktionen

Die Konzentration auf die Therapie von Menschen mit Angststörungen hängt mit drei Aspekten zusammen: Krankhafte Ängste sind die häufigsten psychischen Störungen, stellen die "Einstiegsstörung" in noch schwerere psychische Erkrankungen war, wie etwa Depressionen, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit und chronifizieren ohne Behandlung gewöhnlich stärker als Depressionen, die oft zyklisch verlaufen.

Aufgrund meiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Nervenklinik in der Behandlung von Menschen mit allen möglichen psychischen und psychosomatischen Störungen übernehme ich auch Hilfesuchende mit anderen psychischen Störungen sowie mit Problemen in Familie, Partnerschaft, Beruf, Kindes- und Jugendalter.

Zunehmend kommen auch Menschen mit körperlichen Erkrankungen wegen der damit verbundenen psychosozialen Probleme und zwecks einer besseren Krankheitsbewältigung in meine Praxis. 

Ich biete Einzeltherapie, Paartherapie und Familientherapie an, jedoch keine Gruppentherapien. Möglich sind auch eine psychologische Beratung im Umfang von 1-3 Sitzungen sowie ein Coaching in Bezug auf berufliche Probleme.

Ich mache auch Angehörigenberatung, wenn die Betroffenen selbst nicht kommen möchten oder aufgrund bestimmter Umstände gar nicht kommen können.

Ich übernehme darüber hinaus Hilfesuchende aus großer Entfernung, etwa in Form einer Kurzzeittherapie im Ausmaß einer Woche oder länger, wobei die Betroffenen daneben allein oder zusammen mit ihren Angehörigen einen Urlaub in Oberösterreich verbringen können.

Im Fall einer benötigten Unterkunft in Linz empfehle ich Ihnen das neue, relativ günstige MOTEL ONE am nahen Hauptplatz oder das ARCOTEL an der Donau. Später unterstütze ich die Fortschritte gerne mithilfe meines Handys in Form einer Video-Therapie per WhatsApp, FaceTime oder Signal.

Eine psychologische bzw. psychotherapeutische Beratung bzw. eine kürzere oder längere Psychotherapie ausschließlich per Video oder Telefon ist ebenfalls möglich.

Ich bevorzuge Kurzzeittherapien, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass viele Hilfesuchende aus Zeit- und Kostengründen nicht länger als 10 Stunden regelmäßig zu mir kommen, dann selbstständig an sich weiterarbeiten möchten und erst im Bedarfsfall in größerem zeitlichen Abstand neuerlich in meine Praxis kommen.

Das Motto der Therapie lautet: "Hilfe zur Selbsthilfe". Das entspricht dem Selbstmanagement-Konzept der Verhaltenstherapie.

Eine Psychotherapie muss nicht bis zur völligen Symptombeseitigung oder gar bis zur bestmöglichen Persönlichkeitsentfaltung fortgeführt werden. Oft reicht schon eine Unterbrechung der Störung, die es den Betroffenen ermöglicht, die weiteren Fortschritte eigenständig zu bewirken. 

Mehrheitlich erfolgt die Psychotherapie in zwei Stufen:

1. Symptom-Therapie: Behandlung der aktuellen Beschwerden und Symptome wie Panikattacken, Phobien, depressive Zustände, Schlafstörungen. Primär symptombezogene Therapien wie bei Panikattacken lassen sich oft zeit- und kostensparend in Form einer Kurzzeittherapie durchführen.

2. "Hintergrund"-Therapie: Behandlung der tieferliegenden Probleme in Partnerschaft, Familie, Beruf, Persönlichkeit und Lebensgeschichte. Die Länge der Psychotherapie hängt gewöhnlich vom Ausmaß der Belastung durch diese Faktoren ab.

 

Telefon-Beratung und Video-Beratung 

Psychologische Online-Beratung (Internet-gestützte Psychotherapie)

Die Bezeichnung Online-Psychotherapie ist gesetzlich eigentlich nicht erlaubt, dennoch wird in der Zeit der Corona-Pandemie auch diese Form der Behandlung von den Krankenkassen mit dem üblichen Kostenzuschuss unterstützt.

Ich habe mit Online-Beratung bzw. Online-Psychotherapie seit vielen Jahren sehr positive Erfahrungen gemacht, egal, aus welchen Gründen die Betroffenen nicht kommen können oder wollen.

Bei den einen verhindert dies meistens die Angststörung, bei den anderen die große Entfernung, bei einer weiteren Gruppe reicht die frühere persönliche Anwesenheit aus, um die Unterstützung auf diesem Weg erfolgreich fortsetzen zu können.

Bei einer Telefon-Beratung fallen keine Kosten an. Ich rufe Sie bei Bekanntgabe Ihrer Telefonnummer von meinem Handy aus an, da ich kostenlos ins EU-Ausland und in die Schweiz telefonieren kann.

Eine Video-Therapie erfolgt mithilfe der kostenlosen Kommunikation über WhatsApp, FaceTime, Signal oder Skype.

Im Fall einer Skype-Beratung finden Sie mich zur vereinbarten Zeit online. Geben Sie vorher meinen Namen ein (morschitzky), fügen Sie ihn zu Ihren Kontakten hinzu und rufen Sie mich dann zeitgenau an, falls ich Sie nicht zuerst kontaktiere.

Ich ersuche Sie zur bestmöglichen Beratung/Therapie um vorherige Informationen zu Ihrer Person, Ihren Problemen und Anliegen in Form von 1-2 DIN-A4-Seiten per E-Mail über morschitzky@aon.at.

Kosten pro Stunde: € 130,00. Die Überweisung erfolgt vor dem vereinbarten Termin auf mein oben angeführtes Konto.

Terminvereinbarungen erfolgen zu den bereits angeführten Telefonzeiten: Mo.- Fr. 17:00-17:30.

Mittlerweile ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich erwiesen, wovon ich durch langjährige Erfahrung schon immer überzeugt war: Eine Online-Therapie kann genauso effektiv sein wie Psychotherapiesitzungen mit persönlicher Anwesenheit.

Aus Zeitgründen erfolgt keine Beantwortung von E-Mail-Anfragen zu privaten Problemen, sondern nur eine kostenpflichtige Telefon- oder Video-Beratung.

 

Grundstrategien der Psychotherapie

 

Drei zentrale Therapieschritte

 

Psychotherapie mit oder ohne Psychopharmaka?

Oft werde ich um meine Einstellung zu Psychopharmaka gefragt. Als nichtärztlicher Psychotherapeut bin ich für das Verschreiben und Absetzen von Medikamenten nicht zuständig.

Bei Menschen mit reinen Angststörungen ohne schwere Depression bzw. ohne schwere Schlafstörung ist es mein Ziel, ganz ohne Psychopharmaka auszukommen.

Es ist jedoch die Entscheidung der Betroffenen sowie der behandelnden Ärzte, in bestimmten Fällen spezielle Antidepressiva einzusetzen. Dann ist es mein Ziel, die Psychotherapie so erfolgreich zu gestalten, dass bald weniger oder gar keine Psychopharmaka nötig sind.

Unter Antidepressiva finden Sie dazu die umfangreichsten Informationen des ganzen Internets (unter Berücksichtigung der Inhalte der zahlreichen Links). Ich habe diese Informationen im Sinne eines Wissenschaftsjournalismus für interessierte Personen zusammengestellt. 

 

 

Seit der Jahrtausendwende bin ich bemüht, die neueste Fachliteratur in Gestalt von Selbsthilferatgebern zu allen möglichen Formen von normaler und krankheitswertiger Angst allgemeinverständlich zu präsentieren.

Meine Bücher (Reihung nach der 1. Auflage)

Morschitzky, H. (2009). Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 4. Auflage. Wien: Springer. 731 Seiten. Dieses Buch informiert über Diagnostik, Konzepte, Therapie und Selbsthilfe bei zehn verschiedenen Angststörungen. Es wendet sich primär an Fachleute, ist aber auch für interessierte Nicht-Fachleute und Betroffene großteils verständlich und hilfreich.

Morschitzky, H. (1999). Wenn Jugendliche ängstlich sind. Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher. Wien: ÖBV & HPT. 126 Seiten. Vergriffen, keine Neuauflage. Die nicht veröffentlichte Variante für Jugendliche ist HIER  zu finden.

Morschitzky, H. (2007). Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund. 2. Auflage. Wien: Springer. 401 Seiten. Dieses Buch informiert über historische Aspekte, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Konzepte und Behandlung somatoformer (funktioneller, nichtorganischer) Störungen in allen möglichen Organbereichen. Es wendet sich primär an Fachleute, ist aber auch für interessierte Nicht-Fachleute und Betroffene großteils verständlich und hilfreich.

Morschitzky, H. & Sator, S. (2018). Die zehn Gesichter der Angst. Ein Handbuch zur Selbsthilfe. 8. Auflage. dtv-Taschenbuch. Lizenzausgabe des Patmos-Buches. 237 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von krankhaften Ängsten (10 verschiedene Angststörungen) und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 7 Schritten zum besseren Umgang damit. Das ursprüngliche Patmos-Buch ist nach 6 Auflagen nicht mehr erhältlich.

Morschitzky, H. & Sator, S. (2020). Wenn die Seele durch den Körper spricht. Psychosomatische Störungen verstehen und heilen. 12. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 234 Seiten. Dieses Buch beschreibt zahlreiche funktionelle ("somatoforme", nichtorganische) und organische Störungen verschiedener Organe bzw. Organsysteme in Zusammenhang mit psychischen und sozialen Ursachen, Auslösern und Verstärkern, d.h. es veranschaulicht psychosomatische (bio-psycho-soziale) Zusammenhänge, und informiert über mögliche Behandlungsansätze.

Morschitzky, H. (2013). Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt. 6. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 225 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von Versagensängsten und bietet einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 20 Schritten zum besseren Umgang damit. Das Buch ist vergriffen und wird nicht mehr neu aufgelegt.

Morschitzky, H. (2007). Psychotherapie Ratgeber. Ein Wegweiser zur seelischen Gesundheit. Wien: Springer. 251 Seiten. Dieses Buch informiert über alle möglichen Aspekte von Psychotherapie und bietet einen Überblick über alle in Österreich und Deutschland anerkannten Psychotherapiemethoden.

Morschitzky, H. & Hartl, T. (2019). Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden. 4. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 202 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von Krankheitsängsten und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 7 Schritten zum besseren Umgang damit.

Morschitzky, H. & Hartl, T. (2019). Raus aus dem Schneckenhaus. Soziale Angst bewältigen. 4. Auflage, Ostfildern: Patmos Verlag. 188 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von sozialen Ängsten und bietet ein Selbsthilfeprogramm in Form von 10 Schritten zum besseren Umgang damit. Das Buch ist vergriffen und wird nicht mehr neu aufgelegt, ist aber als Ebook weiterhin erhältlich.

Morschitzky, H. (2018). Endlich leben ohne Panik. Die besten Hilfen bei Panikattacken. 2. Auflage. Munderfing, Österreich: Fischer & Gann Verlag. 277 Seiten. Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Erscheinungsformen und Ursachen von Panikattacken und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen ein wirksames Selbsthilfeprogramm in Form von 80 Strategien, die nach 8 Grundthemen gegliedert sind. Pro Grundthema werden jeweils 10 Schritte dargestellt, die jeweils wiederum mehrere Übungen umfassen.

Morschitzky, H. (2016). Prüfungen meistern - Ängste überwinden. Ein Erfolgsprogramm in zehn Schritten. Munderfing, Österreich: Fischer & Gann Verlag. 175 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Prüfungsangst und bietet in Form von 10 Schritten zahlreiche Hilfestellungen zur erfolgreichen Bewältigung. Das Buch ist vergriffen und wird nicht mehr neu aufgelegt.

Morschitzky, H. (2017). Wenn Platzangst das Leben einengt. Agoraphobie bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm. Ostfildern: Patmos Verlag. 213 Seiten. Dieses Buch beschreibt die vielfältige Symptomatik der Agoraphobie und deren Ursachen und bietet ein umfassendes Selbsthilfeprogramm in 7 Schritten zur Überwindung der Agoraphobie, und zwar in Form einer Konfrontationstherapie nach vier verschiedenen Konzepten.

Morschitzky, H. (2017).  Angst und Sorgen die Macht nehmen. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Ostfildern: Patmos Verlag. 202 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Formen und Ursachen der "Sorgenkrankheit" und bietet in Form von 9 Schritten ein umfangreiches Selbsthilfeprogramm zur erfolgreichen Bewältigung.

Morschitzky, H. (2019).  Wenn Furcht zur Phobie wird: Ein Selbsthilfeprogramm - Spezifische Phobien verstehen und bewältigen. Ostfildern: Patmos Verlag. 208 Seiten. Dieses Buch informiert über alle wichtigen Spezifischen Phobien und vermittelt zahlreiche Selbsthilfestrategien.

Morschitzky, H. (2019).  Wenn Angst das Leben bestimmt. Erfolgreiche Selbsthilfe bei Angststörungen. Ostfildern: Patmos Verlag. 203 Seiten. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Angststörungen nach dem internationalen Diagnoseschema ICD-10 (Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung, Spezifische Phobien) und stellt die besten Selbsthilfestrategien dar. Ich betrachte dieses Buch als meinen wichtigsten Ratgeber, sodass ich es allen Betroffenen und deren Angehörigen als Erstlektüre empfehle.

Morschitzky, H. (2021). Die Angst vor dem Tod. Existenzielle Ängste wahrnehmen und als Chance nutzen. Ostfildern: Patmos Verlag. 192 Seiten. Das Buch beschreibt drei existenzielle Ängste: die Furcht vor dem Sterben, die Angst vor dem Tod und die Angst vor dem möglichen Danach. Es werden Hilfestellungen im Umgang damit geboten. Diese Ängste, die jeden Menschen mehr oder weniger stark erfassen, stellen den Hintergrund vieler psychischer Störungen dar und sind auch häufige Begleitreaktionen bei lebensbedrohlichen körperlichen Krankheiten.

Morschitzky, H. (2024). Die Angst ums Herz. Herzangst bei Gesunden und Herzkranken erfolgreich bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm. Ostfildern: Patmos Verlag. Erscheinungsdatum: Frühjahr 2024. Herzbezogene Ängste sind eine häufige psychische Störung, dieses Buch soll herzgesunden und herzkranken Personen einen hilfreichen Umgang damit ermöglichen.

Morschitzky, H. (ca. 2026). Die Angst vor Trennung und Verlust im Erwachsenenalter erfolgreich bewältigen. Ein Selbsthilfebuch für Betroffene und deren Angehörige. Ostfildern: Patmos Verlag. Erscheinungsdatum: noch unbestimmt. Dieses Buch informiert über die Trennungsangststörung im Erwachsenenalter, die nach dem kommenden ICD-11 als weitere Angststörung anerkannt ist, und bietet verschiedene Selbsthilfestrategien. Vielen Angststörungen liegt eine Trennungsangststörung zugrunde. Die Trennungsangststörung kommt nach neuesten Studien bei Erwachsenen sogar häufiger als bei Kindern und Jugendlichen vor.

Ein Teil meiner Ratgeber ist in verschiedenen Sprachen erschienen: Chinesisch (Mandarin), Koreanisch, Portugiesisch, Italienisch, Tschechisch, Polnisch, Rumänisch.

Meine beiden Springer-Bücher über Angststörungen und Somatoforme Störungen entsprechen nicht mehr dem letzten Stand der Wissenschaft. 2013 ist das neue amerikanische psychiatrische Diagnoseschema DSM-5 erschienen. 2022 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das ICD-11 veröffentlicht, das in einigen Jahren weltweit verbindlich sein wird. Spätestens jetzt wäre eine umfangreiche Überarbeitung erforderlich.

Ich habe mich jedoch entschlossen, zukünftig keine Bücher für klinische Praktiker wie Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten zu schreiben, sondern nur mehr Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige beim Verlag Patmos zu veröffenlichen, bedingt durch den Umstand, dass es in Österreich keine Kassenverträge für Psychotherapie gibt, um auf diese Weise die Behandlungszeit und damit auch die Behandlungskosten so weit wie möglich zu vermindern.    

 

Umfangreiche Informationen durch Anklicken folgender Stichworte (Seiten meiner Homepage)

Angst und Angststörungen

Angststörungen - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"

Angststörungen - 2. Teil - basierend auf einem Artikel in einer Hausärzte-Zeitschrift

Panikstörung - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"

Panikstörung - 2. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Panikstörung - 3. Teil - basierend auf meinem Buch "Wenn Angst krank macht"

Generalisierte Angststörung - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"

Generalisierte Angststörung - 2. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Phobien - kurzer Überblick über die drei Grundformen von Phobien

Agoraphobie  1. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Agoraphobie - 2 Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"

Agoraphobie - 3. Teil - basierend auf meinem Buch "Wenn Angst krank macht"

Soziale Phobie - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"

Soziale Phobie - 2. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Spezifische Phobien - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Klaustrophobie - basierend auf meinem Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird"

Flugangst - basierend auf meinem Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird"

Höhenangst - basierend auf meinem Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird"

Emetophobie - basierend auf meinem Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird"

Substanzinduzierte Angststörung - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Krankheitsängste - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"

Hypochondrie - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Herzphobie - basierend auf meinem Buch "Somatoforme Störungen"

Angst vor dem Tod - Vorwort aus meinem Buch "Die Angst vor dem Tod"

Ängste Jugendlicher - nicht veröffentlichter Text des Erwachsenen-Buches "Wenn Jugendliche ängstlich sind"

Versagensangst - basierend auf dem Artikel für eine Zeitschrift und auf meinem Buch "Die Angst zu versagen"

Prüfungsangst - basierend auf Vorarbeiten für mein Buch "Prüfungen meistern"

Angstfragebogen - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"

Angst-Analyse - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Angst-Lebenszyklus - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Angst-Häufigkeit - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Biologie der Angst - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Angst vor dem Jenseits - basierend auf einem erweiterten Manuskript zu meinem Buch "Die Angst vor dem Tod"

Angst - Panik - Phobien - Kurzinformation

Krank vor Angst - Information über mein Buch "Wenn Angst das Leben bestimmt"

Krankhafte Angst - basierend auf einem Artikel für eine Krankenhaus-Zeitschrift

Furcht und Phobien - Information über mein Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird: Ein Selbsthilfeprogramm - Spezifische Phobien verstehen und bewältigen".

Agoraphobie-Platzangst - Information über mein Buch "Wenn Platzangst das Leben einengt. Agoraphobie bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm.

Panik - Angstanfall - Information über mein Buch "Endlich leben ohne Panik. Die besten Hilfen bei Panikattacken".

Krankheitsangst - Krankheitsfurcht - Information über mein Buch "Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden"

Soziale Angststörung - Information über mein Buch "Raus aus dem Schneckenhaus. Soziale Angst bewältigen"

Andere psychische Störungen

Depression - diagnostische Kriterien für eine depressive Episode 

Burn-out - Kurzinformationen

Posttraumatische Belastungsstörung - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Belastungsreaktion - laut ICD-10

Depersonalisation - Informationen über die Depersonalisations- und Derealisationsstörung

Zwangsstörungen - 1. Teil: basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Zwangsstörungen - 2. Teil: basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"

Dysmorphophobie - basierend auf meinem Buch "Somatoforme Störungen"

Essstörungen - basierend auf einem Vortrag im Rahmen der Psychosomatik-Abteilung

Sexualstörungen - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Alkoholmissbrauch - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Persönlichkeitsstörungen - basierend auf dem ICD-10

Borderline-Persönlichkeitsstörung - basierend auf dem Artikel eines Kollegen 

ICD-10-Störungen - Überblick über alle psychischen Störungen des ICD-10

Psychosomatische Störungen 

Psychosomatik - basierend auf meinem Buch "Wenn die Seele aus dem Körper spricht"

Somatoforme Störungen - basierend auf meinem Buch "Somatoforme Störungen"

Somatisierungsstörung - Diagnosekriterien

Chronische Schmerzen - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik

Schmerzstörung - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Hyperventilation - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Schwindel - Angstschwindel - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Atmung - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Angstatmung - Infos zu den Videos von Herrn Dr. Thomas Weiss

Vegetatives Nervensystem - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik

Krankheitsmanagement - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik

Behandlungsmethoden

Psychotherapie - basierend auf meinem Buch "Psychotherapie Ratgeber"

Psychotherapie_Linz - Informationen über meine Praxis

Verhaltenstherapie - Informationen für meine KlientInnen und Klienten

Kurzzeittherapie - Grundprinzipien von Kurzzeittherapien

Konfrontationstherapie - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Konfrontationstherapie - 2. Teil - basierend auf einem Vortrag auf einer Verhaltenstherapie-Tagung

Expositionstechniken - basierend auf einem Vortrag und einem Psychologen-Workshop

Entspannungstraining - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik

Mentales Training - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik

Beruhigungsmittel (Tranquilizer) - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Psychopharmaka - Links zu Artikeln von Fachleuten

Antidepressiva - basierend auf meinem Buch "Angststörungen" und neueren Recherchen

Pflanzliche Mittel - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Placebo - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"

Telefon- oder Videoberatung - als Alternative oder Ergänzung zu einer Psychotherapie

Panik-App - Informationen über meine App "Endlich leben ohne Panik"

Angstbehandlung - Verhaltenstherapie bei Angststörungen

Angstbewältigigung - Überblick über meine Angst-Selbsthilfebücher

Meine Informationen auf www.youtube.com

Informationen über mein Buch und meine App "Endlich leben ohne Panik"

Informationen über Panikattacken, 25 Minuten ohne Vorlage frei gesprochen  

PowerPoint-Präsentation "Wenn Angst krank macht", wie ich diese in ähnlicher Form öfter vor Nicht-Fachleuten gehalten habe

PowerPoint-Präsentation "Verhaltenstherapie bei Angststörungen", für Studierende an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien/Linz

PowerPoint-Präsentation "Psychosomatik", wie ich sie früher in der Ausbildung von Klinischen PsychologInnen gehalten habe

PowerPointPräsentation "Somatoforme Störungen", wie ich sie in der Ausbildung von VerhaltensherapeutInnen halte

PowerPoint-Präsentation "Expositionstechniken", wie ich sie in der Ausbildung von Klinischen PsychologInnen gehalten habe

PowerPoint-Präsentation "Kognitive Strategien", wie ich sie in der Ausbildung von Klinischen PsychologInnen gehalten habe

Im Laufe der Jahre habe ich einige weitere PowerPoint-Präsentationen für unterschiedliche Zielgruppen gehalten. Sie können diese auf www.youtube.com abrufen bei Eingabe von "Hans Morschitzky".

Da jede Präsentation wie ein Film abläuft, wenngleich viel langsamer, müssen Sie bei jeder Folie anhalten, sonst können Sie nicht den ganzen Inhalt erfassen, weil ich unüblich viel Text auf jeder Folie untergebracht habe.  

Einige meiner Informationen über Angststörungen in den Medien

Der Standard: Panikstörung: Todesangst aus dem Nichts

ORF: Panikattacken - das schreckliche Gesicht der Angst

ORF: Hypochondrie, eine echte Krankheit

Ärzte exklusiv: Angststörungen

Gesünder leben: Hilfe, ich habe Angst!

Die Oberösterreicherin: Wohin mit der Angst?

Forum Gesundheit: Hypochondrie: Krankheitsangst und wie man sie überwindet

DAZ: Wenn die Angst vor draußen das Leben einengt

DAZ: Generalisierte Angststörung

Ich empfehle Ihnen auch folgende Seiten:

Darüber hinaus empfehle ich Ihnen auch folgende Videos über Angststörungen auf YouTube:

Angsttherapie: Interview mit Prof. Dr. Jürgen Margraf

Angststörung - Überreaktionen des Körpers: PowerPoint-Vortrag von Dr. Henning Faulenbach

Was Sie bei Angstattacken tun können Teil1: Interview mit Frau Dr. Wiesemann

Was Sie bei Angstattacken tun können Teil2: Interview mit Frau Dr. Wiesemann

Panikstörung: Interview mit Chefarzt Dr. Wagemann

Depression, Burnout, Angstzustände - MINI MED Studium mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek

Angststörung und Panikattacken überwinden: Interview mit der Dipl. Psychologin Ulrike Kühnlenz

Ich hatte Angst - Was hilft wirklich? - Video des Dipl.Psych Eskil Burck

Michelle Craske: Expose Strategies - State oft the Art - Engl. Video über 1,5 Stunden

Neben meinen Büchern empfehle ich Ihnen zur Bewältigung von Angst- und Panikstörungen vor allem folgende Ratgeber:

Baker, R. Wenn plötzlich die Angst kommt: Panikattacken verstehen und überwinden.

Bandelow, B. Woher die Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann.

Hansch, D. Angst selbst bewältigen: Das Praxisbuch.

Schmidt-Traub, S. Angst bewältigen. Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie.

Wehrenberg, M. Die 10 besten Strategien gegen Angst und Panik: Wie das Gehirn uns Stress macht und was wir dagegen tun können. Mit Extra-Teil: Soforthilfe im Alltag

.

Wiesemann, C. Wenn der Körper plötzlich Alarm schlägt. Das Selbsthilfebuch bei Angst- und Panik-Attacken.

Wolf, D. Ängste verstehen und überwinden. Wie Sie sich von Angst, Panik und Phobien befreien.

Wenn Sie angesichts einer Angststörung oder einer depressiven Episode neben einer Psychotherapie und verschiedenen Selbsthilfe-Maßnahmen auch noch die Möglichkeiten einer Behandlung mit Antidepressiva nutzen bzw. nutzen möchten, informiere ich Sie mithilfe der folgenden Links über das Pro und Contra, über die Chancen und Gefahren einer längeren antidepressiven Medikation:

Psychiatrische Empfehlungen zum Einsatz von Antidepressiva bei Angststörungen und Depressionen

Leitlinien Behandlung von Angststörungen - Langfassung 

Expertenempfehlungen bei GAS

Empfehlungen österreichischer Experten bei GAS

PowerPoint-Präsentation von Frau Dr. Hellen

Leitlinien Unipolare Depression

Leitlinien Unipolare Depression - Kurzfassung

Bestes Buch: Antidepressiva: Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte

Buch: Psychopharmaka: Ratgeber für Patienten und Angehörige

Buch: Psychopharmaka: Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Kritik an der unkritischen Antidepressiva-Verschreibung

Artikel von Prof. Kirsch zum Placeboeffekt bei Antidepressiva

Deutscher Fachkongress im Jahr 2016

Dazugehöriger Deutschlandfunk-Bericht - 2.4.2017

Deutschlandfunkkultur - 2.2.2019

Artikel in spektrum.de

Artikel in Zeitmagazin Nr. 25/2016

Artikel in Zeit-online

ipg-magazin: Interview mit Prof. Bschor

Interview mit Dr. Hengartner

scilogs-spektrum-de: Interview mit Dr. Hengartner

Prof. Dr. Müller-Oerlinghausen zu Antidepressiva

SSRI-kritische Dokus mit Prof. Dr. Müller-Oerlinghausen

Diskussion zwischen Blogger Markus Hüfner und Prof. Ulrich Hegerl

magazin-forum.de

depression-heute

Nebenwirkungen der SSRI

Buch: Unglück auf Rezept. Die Antidepressiva-Lüge und Ihre Folgen

uch: Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leiden

Buch: Neue Antidepressiva. Atypische Neuroleptika

Kritik am Antidepressiva-Einsatz auf Englisch

Buch: Psychiatric Drugs Explained

Buch: The Emperor's New Drugs: Exploding the Antidepressan Myth

Artikel von Prof. Gøtzsche

Artikel des Psychologen Dr. Hengartner

Artikel in frontiersin.org

Zur Krise der Psychopharmakotherapie

Vortrag von Prof. Dr. Gründer im Jahr 2018  

   

Impressum, für den Inhalt verantwortlich: 

Dr. Hans Morschitzky, Hauptstraße 77, 4040 Linz, Österreich, Tel. +43 732 778601  morschitzky@aon.at