Dr. Hans Morschitzky
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut
Verhaltenstherapie, Systemische Familientherapie
A-4040 Linz, Hauptstraße 77
Tel.: 0043 732 778601 E-Mail: morschitzky@aon.at
Telefonische Anmeldung Mo.-Fr. 17:00 - 17:30 (ansonsten Anrufbeantworter)
Therapieraum
Praxiseinblick und Warteraum
Hauseingang und Lokalisation
Video Rundgang durch meine Praxis
Video Praxisraum mit vielen Pflanzen
Video Meine Person - mein Werdegang
Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Psychologie - Linz
Informationen zu meiner Homepage
Diese Smartphone-optimierte Homepage habe ich ohne fachliche Unterstützung selbst erstellt und bewusst sehr einfach, inhaltlich jedoch recht umfangreich gestaltet.
Über 80 Prozent der Interessierten nutzen meine Seite bereits per Handy.
Ein Tipp: Wenn Ihnen die Schrift zu klein ist, halten Sie das Handy nicht senkrecht, sondern waagrecht.
Für Menschen mit bestimmten Angststörungen entwickle ich derzeit drei weitere Websites, großteils mit Inhalten aus dieser Seite:
Selbsthilfe bei Panikattacken: https://www.panik-hilfe.at.
Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung: https://www.angst-morschitzky.com.
Selbsthilfe bei Phobien: https://www.angst-panik-phobien.com.
Im Mittelpunkt dieser Website stehen detaillierte Informationen über meine Praxis, meine 17 Bücher, meine zahlreichen Videos auf YouTube (Suchen: "Hans Morschitzky") sowie ausführliche Informationen über alle Angststörungen und viele andere psychische bzw. psychosomatische Störungen.
Durch Anklicken der Buchtitel können Sie alle Rezensionen bei Amazon lesen und anschließend die meisten Bücher auch kaufen (die Bücher über Prüfungsangst, Versagensangst und Soziale Phobie sind leider vergriffen).
Zur Stärkung der heimischen Wirtschaft können Sie alle Bücher in jeder Buchhandlung in Österreich und Deutschland auch persönlich bestellen, aber auch online, in Österreich etwa über thalia.at oder morawa.at.
Praxis-Ort
Meine Praxis befindet sich in Linz, Stadtteil Urfahr, Hauptstraße 77, 1. Stock. Sie können eintreten, ohne beim Hauseingang oder der Praxistür läuten zu müssen.
Über dem Hauseingang ist ein Schild der Startup-Fahrschule Doppler angebracht, die sich im Hinterhof befindet.
Wenn Sie mit dem Auto kommen: Vor dem Haus befinden sich Kurzparkzonen (€ 1,00 pro halbe Stunde), in der Tiefgarage des nahen Einkaufszentrums Lentia City können Sie zwei Stunden kostenlos parken.
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen: Vom Bahnhof bzw. Zentrum fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 3 oder 4 bis zur Haltestelle "Biegung" (2. Station nach der Donau-Überquerung) in die Hauptstraße, dann sind es nur mehr wenige Gehminuten bis zu meiner Praxis auf der linken Seite der Hauptstraße.
Person, Ausbildung und Berufslaufbahn
Geb. 1952, wohnhaft in Linz, Studium der Psychologie mit Nebenfach Psychopathologie/Psychiatrie in Salzburg, Klinischer Psychologe und Psychotherapeut seit 1991 (in Deutschland "Psychologischer Psychotherapeut" genannt), Ausbildung in Verhaltenstherapie und Systemischer Familientherapie.
Ich vertrete eine integrative Psychotherapie auf der Basis der Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung systemischer, tiefenpsychologischer und humanistischer Konzepte sowie unter Einbeziehung relevanter klinisch-psychologischer und medizinischer Erkenntnisse.
Anfangs bevorzuge ich eine problemfokussierte Kurzzeitherapie, bevor im Bedarfsfall im Rahmen einer längerdauernden Psychotherapie die tieferen Hintergründe bearbeitet werden.
Nach mehrjähriger Tätigkeit beim Arbeitsamt in der Berufsberatung war ich von 1983 bis zu meinem Ruhestand als Beamter des Landes Oberösterreich im Jahr 2014 tätig in der Nervenklinik in Linz (nunmehr Neuromed Campus) in den Abteilungen Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (zuerst auf der Station und dann auf der Tagesklinik). Seit 1988 habe ich eine eigene Praxis in Linz.
Mehr zu meinem psychotherapeutischen Werdegang und zur Situation der Psychotherapie in Österreich steht HIER
Von 1998 bis 2023 habe ich ingesamt 17 Bücher bei fünf verschiedenen Verlagen veröffentlicht, nach zwei Fachbüchern über Angststörungen und Somatoforme Störungen jedoch nur mehr Ratgeber mit Selbsthilfeprogrammen, fast ausschließlich zum Themenbereich Angststörungen, davon 10 Ratgeber beim deutschen Patmos Verlag.
Der bei Amazon im Oktober 2023 veröffentlichte Ratgeber Herzangst bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm bei Herzphobie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist und bleibt mein letztes Buch, obwohl ich auch bei Patmos weiterhin Bücher veröffentlichen könnte. Zukünftig möchte ich mich mehr dem weiteren Ausbau meiner ohnehin bereits sehr umfangreichen Homepage widmen.
Anmeldung und Therapiezeiten
Telefonische Terminvereinbarung: Mo.- Fr. 17:00-17:30 unter 0043 732 778601. Es erfolgt keine Terminvergabe per E-Mail. Der Ersttermin erfolgt innerhalb von 3-10 Tagen, was mit meiner Spezialisierung auf Kurzzeittherapie sowie mit meinem Ruhestand als Beamter des Landes Oberösterreich zusammenhängt.
Therapiezeiten: Montag bis Freitag, je nach Bedarf. An Samstagen sind keine Termine möglich.
Dauer einer Therapiesitzung: 50 Minuten, wie allgemein üblich. Die Sitzungen erfolgen nach Vereinbarung im Abstand von 1-3 Wochen.
Doppelstunden sind auf Wunsch möglich, z.B. bei weiter Entfernung, bei einer Paartherapie oder bei Bedarf nach raschen Fortschritten.
Kosten und Krankenkassenzuschuss
Stundentarif bei Psychotherapie: € 130,00. Psychotherapie ist von der Umsatzsteuer ausgenommen. Psychotherapie-Kosten können (abzüglich des Krankenkassenzuschusses) beim Finanzamt als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend gemacht werden. Wegen der Bevorzugung von Kurzzeittherapien kostet die erste Stunde denselben Betrag wie die weiteren Stunden. Bei einer Termin-Absage (auch kurzfristig) fallen keine Kosten an.
Stundentarif bei Coaching: € 130,00 + 20 % MWSt. Die Kosten können bei Selbstständigen und Gewerbetreibenden als Betriebsausgabe abgeschrieben werden.
Kassenleistungen: Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), bei der drei Viertel der Österreicher*innen versichert sind, gewährt einen Kostenzuschuss von € 33,70 pro Stunde, kleinere Kassen zahlen mehr. Der Eigenanteil kann bei Überschreiten des Selbstbehalts beim Finanzamt als außergewöhnliche Belastung (Krankheitskosten) steuermindernd geltend gemacht werden. Die Verhandlungen für einen Psychotherapie-Kassenvertrag sind in der Vergangenheit zweimal gescheitert (in den Jahren 1994 und 2000).
Bedingungen für den Kostenzuschuss: Ärztliche Untersuchung mit Bestätigung bis zur zweiten Stunde (in der Regel reicht ein Überweisungsschein) sowie eine von mir gestellte Diagnose auf der Honorarnote als Zeichen der Krankheitswertigkeit der Störung. Nach 10 Stunden ist zur Weitergewährung des Kostenzuschusses ein Antrag auf Therapieverlängerung erforderlich, dem immer stattgegeben wird.
Honorarnote: Die Bezahlung erfolgt per Überweisung aufgrund einer Honorarnote, die zur buchhalterischen Erleichterung oft mehrere Termine enthält. Durch die bargeldlose Bezahlung bin ich von der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ausgenommen. Die Honorarnote ist zusammen mit dem Zahlungsbeleg und der ärztlichen Überweisung an die Krankenkasse weiterzuleiten.
Online-Termine: Seit der Coronazeit wird auch bei Online-Psychotherapie der Kostenzuschuss von allen Krankenkassen in Österreich übernommen.
Konto
Dr. Hans Morschitzky, Allgemeine Sparkasse Linz, Österreich: IBAN: AT13 2032 0020 0000 1533 BIC: ASPKAT2L
Therapie-Angebote
Ich habe mich spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit folgenden Störungen: Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Agoraphobie (Platzangst), Soziale Phobie, Spezifische Phobien, Prüfungsangst, Hypochondrie, Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen, psychosomatische Störungen, depressive Störungen, Burnout, Depersonalisationsstörung, Belastungsreaktionen.
Die Konzentration auf die Therapie von Menschen mit Angststörungen hängt mit drei Aspekten zusammen: Krankhafte Ängste sind die häufigsten psychischen Störungen, stellen die "Einstiegsstörung" in noch schwerere psychische Erkrankungen war, wie etwa Depressionen, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit und chronifizieren ohne Behandlung gewöhnlich stärker als Depressionen, die oft zyklisch verlaufen.
Aufgrund meiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Nervenklinik in der Behandlung von Menschen mit allen möglichen psychischen und psychosomatischen Störungen übernehme ich auch Hilfesuchende mit anderen psychischen Störungen sowie mit Problemen in Familie, Partnerschaft, Beruf, Kindes- und Jugendalter.
Zunehmend kommen auch Menschen mit körperlichen Erkrankungen wegen der damit verbundenen psychosozialen Probleme und zwecks einer besseren Krankheitsbewältigung in meine Praxis.
Ich biete Einzeltherapie, Paartherapie und Familientherapie an, jedoch keine Gruppentherapien. Möglich sind auch eine psychologische Beratung im Umfang von 1-3 Sitzungen sowie ein Coaching in Bezug auf berufliche Probleme.
Ich mache auch Angehörigenberatung, wenn die Betroffenen selbst nicht kommen möchten oder aufgrund bestimmter Umstände gar nicht kommen können.
Ich übernehme darüber hinaus Hilfesuchende aus großer Entfernung, etwa in Form einer Kurzzeittherapie im Ausmaß einer Woche oder länger. Später unterstütze ich die Fortschritte gerne mithilfe meines Handys in Form einer Video-Therapie per WhatsApp, FaceTime oder Signal. Deutsche Krankenkassen übernehmen keine Kosten.
Eine psychologische bzw. psychotherapeutische Beratung bzw. eine kürzere oder längere Psychotherapie ausschließlich per Video oder Telefon ist ebenfalls möglich.
Ich bevorzuge Kurzzeittherapien, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass viele Hilfesuchende aus Zeit- und Kostengründen nicht länger als 10 Stunden regelmäßig zu mir kommen, dann selbstständig an sich weiterarbeiten möchten und erst im Bedarfsfall in größerem zeitlichen Abstand neuerlich in meine Praxis kommen.
Das Motto der Therapie lautet: "Hilfe zur Selbsthilfe". Das entspricht dem Selbstmanagement-Konzept der Verhaltenstherapie.
Eine Psychotherapie muss nicht bis zur völligen Symptombeseitigung oder gar bis zur bestmöglichen Persönlichkeitsentfaltung fortgeführt werden. Oft reicht schon eine Unterbrechung der Störung, die es den Betroffenen ermöglicht, die weiteren Fortschritte eigenständig zu bewirken.
Mehrheitlich erfolgt die Psychotherapie in zwei Stufen:
1. Symptom-Therapie: Behandlung der aktuellen Beschwerden und Symptome wie Panikattacken, Phobien, depressive Zustände, Schlafstörungen. Primär symptombezogene Therapien wie bei Panikattacken lassen sich oft zeit- und kostensparend in Form einer Kurzzeittherapie durchführen.
2. "Hintergrund"-Therapie: Behandlung der tieferliegenden Probleme in Partnerschaft, Familie, Beruf, Persönlichkeit und Lebensgeschichte. Die Länge der Psychotherapie hängt gewöhnlich vom Ausmaß der Belastung durch diese Faktoren ab.
Telefon-Beratung und Video-Beratung
Psychologische Online-Beratung bzw. Internet-gestützte Psychotherapie
Ich habe mit Online-Beratung bzw. Online-Psychotherapie im ganzen deutschen Sprachraum seit vielen Jahren sehr positive Erfahrungen gemacht, egal, aus welchen Gründen die Betroffenen nicht kommen können oder wollen.
Im Rahmen einer Video-gestützten Beratung bzw. Psychotherapie rufe ich Sie bei Bekanntgabe Ihrer Telefonnummer von meinem Handy aus an. Die Kommunikation erfolgt per WhatsApp, FaceTime oder Signal.
Ich ersuche Sie zur bestmöglichen Beratung/Therapie um vorherige Informationen zu Ihrer Person, Ihren Problemen und Anliegen in Form von 1-2 DIN-A4-Seiten per E-Mail über morschitzky@aon.at.
Kosten pro Stunde: € 130,00. Die Überweisung erfolgt vor dem vereinbarten Termin auf mein oben angeführtes Konto.
Terminvereinbarungen erfolgen zu den bereits angeführten Telefonzeiten: Mo.- Fr. 17:00-17:30.
Mittlerweile ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich erwiesen, wovon ich durch langjährige Erfahrung schon immer überzeugt war: Eine Online-Therapie kann genauso effektiv sein wie Psychotherapiesitzungen mit persönlicher Anwesenheit.
Aus Zeitgründen erfolgt keine Beantwortung von E-Mail-Anfragen zu privaten Problemen, sondern nur eine kostenpflichtige Telefon- oder Video-Beratung.
Grundstrategien der Psychotherapie
So kurz wie möglich, so lange wie notwendig. Wenn 10 Stunden überhaupt nichts bewirken, wird die Psychotherapie beendet oder total umgestellt, um die Hoffnung auf absehbare Erfolge zu stärken.
Psychische Probleme und soziale Konfliktsituationen sind durchaus normal. Es kommt darauf an, damit erfolgreich umgehen zu können.
Nicht das ursprüngliche Problem ist das Grundproblem, sondern falsche Problemlösungsstrategien, die aus einem normalen Problem ein klinisch relevantes Problem und damit eine behandlungsbedürftige psychische Störung machen.
Der Aufbau von Hoffnung und positiven Erwartungen bezüglich der Verbesserung der momentanen Befindlichkeit ist der erste Schritt zur Veränderung, wenn man deprimiert oder gar schon resigniert ist.
Die Entscheidung zur Veränderung ist bereits der erste Schritt zur Veränderung. Zehn Prozent der Menschen, die eine Psychotherapie beginnen, haben schon vor der ersten Sitzung bestimmte Fortschritte erreicht - allein aufgrund der Entscheidung, nicht mehr so weitermachen zu wollen wie bisher.
Nicht gegen etwas kämpfen (z.B. gegen Angst, Zwang, Depression, körperliche Symptome), sondern für etwas kämpfen (z.B. für ein besseres und erfüllteres Leben). Was wirkt anziehend statt abschreckend? Was macht das Leben sinnvoll trotz der vielleicht schon seit vielen Jahren vorhandenen Beschwerden?
Wieder mehr Vertrauen zu sich selbst gewinnen macht unabhängig von anderen. "Selbstwirksamkeit" heißt, dass man sich wieder mehr auf sich selbst verlassen kann und nicht ständig auf Mitmenschen und Medikamente angewiesen ist.
"Nicht die Dinge an sich sind es, die uns beunruhigen, sondern die Art und Weise, wie wir sie sehen" (Epiktet). Motto: Einstellungsänderung ermöglicht Verhaltensänderungen.
"Nichts macht so erfolgreich wie der Erfolg". Motto: Rasche Verhaltensänderungen ermöglichen die Änderung langjähriger Einstellungen und Überzeugungen.
"Negative", unangenehme Gefühle müssen nicht verschwinden, es reicht, wenn gleichzeitig "positive", angenehme Gefühle aktiviert werden, die mit zentralen Werten zusammenhängen, die als solche von der momentanen Befindlichkeit unabhängig sind. Motto: Belastende Gefühle wie krankhafte Angst und Traurigkeit kann man am besten durch motivierende Gefühle wie Interesse, Neugierde, Liebe, Freude und Erfülltsein durch ein wertebasiertes Leben überwinden.
Wenn sich die Situationen und die Symptome nicht oder nur wenig ändern lassen, führt bereits eine Änderung im Umgang mit den Situationen und Symptomen zu hilfreichen Veränderungen. Man kann schon positive Erfahrungen im Leben machen, auch wenn noch unklar ist, ob das Negative überhaupt verschwinden sind. Motto: Das Leben ist auch mit und trotz psychischen und körperlichen Krankheiten lebenswert.
Drei zentrale Therapieschritte
Erkennen und Verstehen. Es geht um die Einsicht in die Zusammenhänge und damit um das bessere Verständnis für die Entwicklung der Probleme, Beschwerden und Krankheiten. Ausführliche Informationen ermöglichen mehr Kontrolle von belastenden Symptomen und gefürchteten Situationen.
Akzeptieren und Integrieren. Verstehen erleichtert das Akzeptieren und das zumindest momentane Integrieren von Eigenschaften und Verhaltensweisen in die Persönlichkeit, ohne ständig damit leben zu müssen.
Handeln und Verändern. Entscheidend ist es, ins Tun zu kommen, um wieder mehr vom Leben zu haben, statt ständig nur zu grübeln, sich Sorgen zu machen und an sich gewünschte Situationen zu vermeiden.
Psychotherapie mit oder ohne Psychopharmaka?
Oft werde ich um meine Einstellung zu Psychopharmaka gefragt. Als nichtärztlicher Psychotherapeut bin ich für das Verschreiben und Absetzen von Medikamenten nicht zuständig.
Bei Menschen mit reinen Angststörungen ohne schwere Depression bzw. ohne schwere Schlafstörung ist es mein Ziel, ganz ohne Psychopharmaka auszukommen.
Es ist jedoch die Entscheidung der Betroffenen sowie der behandelnden Ärzte, in bestimmten Fällen spezielle Antidepressiva einzusetzen. Dann ist es mein Ziel, die Psychotherapie so erfolgreich zu gestalten, dass bald weniger oder gar keine Psychopharmaka nötig sind.
Unter Antidepressiva finden Sie dazu die umfangreichsten Informationen des ganzen Internets (unter Berücksichtigung der Inhalte der zahlreichen Links). Ich habe diese Informationen im Sinne eines Wissenschaftsjournalismus für interessierte Personen zusammengestellt.
Haftungsausschluss
Sämtliche Ausführungen auf meiner Homepage erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und gewissenhafter Kontrolle ohne Gewähr. Alle Angaben müssen im Einzelfall durch Literaturrecherchen auf ihre Richtigkeit überprüft und durch persönlich eingeholte fachliche Ratschläge situationsspezifisch ergänzt werden.
Die Umsetzung von Informationen und Anleitungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Als alleiniger Autor übernehme ich keine Haftung für den Inhalt dieser Homepage.
Meine Bücher (Reihung nach der 1. Auflage)
Morschitzky, H. (2009). Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 4. Auflage. Wien: Springer. 731 Seiten. Dieses Buch informiert über Diagnostik, Konzepte, Therapie und Selbsthilfe bei zehn verschiedenen Angststörungen. Es wendet sich primär an Fachleute, ist aber auch für interessierte Nicht-Fachleute und Betroffene großteils verständlich und hilfreich. Keine (längst nötige) Überarbeitung geplant.
Morschitzky, H. (1999). Wenn Jugendliche ängstlich sind. Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher. Wien: ÖBV & HPT. 126 Seiten. Vergriffen, keine Neuauflage. Die nicht veröffentlichte Variante für Jugendliche ist HIER zu finden.
Morschitzky, H. (2007). Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund. 2. Auflage. Wien: Springer. 401 Seiten. Dieses Buch informiert über historische Aspekte, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Konzepte und Behandlung somatoformer (funktioneller, nichtorganischer) Störungen in allen möglichen Organbereichen. Es wendet sich primär an Fachleute, ist aber auch für interessierte Nicht-Fachleute und Betroffene großteils verständlich und hilfreich. Keine (längst nötige) Überarbeitung geplant.
Morschitzky, H. & Sator, S. (2018). Die zehn Gesichter der Angst. Ein Handbuch zur Selbsthilfe. 8. Auflage. dtv-Taschenbuch. Lizenzausgabe des Patmos-Buches. 237 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von krankhaften Ängsten (10 verschiedene Angststörungen) und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 7 Schritten zum besseren Umgang damit. Das ursprüngliche Patmos-Buch ist nach 6 Auflagen nicht mehr erhältlich. Das dtv-Buch ist ebenfalls nur mehr antiquarisch erhältlich.
Morschitzky, H. & Sator, S. (2023). Wenn die Seele durch den Körper spricht. Psychosomatische Störungen verstehen und heilen. 14. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 234 Seiten. Dieses Buch beschreibt zahlreiche funktionelle ("somatoforme", nichtorganische) und organische Störungen verschiedener Organe bzw. Organsysteme in Zusammenhang mit psychischen und sozialen Ursachen, Auslösern und Verstärkern, d.h. es veranschaulicht psychosomatische (bio-psycho-soziale) Zusammenhänge, und informiert über mögliche Behandlungsansätze.
Morschitzky, H. (2013). Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt. 6. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 225 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von Versagensängsten und bietet einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 20 Schritten zum besseren Umgang damit. Das Buch ist vergriffen und wird nicht mehr neu aufgelegt.
Morschitzky, H. (2007). Psychotherapie Ratgeber. Ein Wegweiser zur seelischen Gesundheit. Wien: Springer. 251 Seiten. Dieses Buch informiert über alle möglichen Aspekte von Psychotherapie und bietet einen Überblick über alle in Österreich und Deutschland anerkannten Psychotherapiemethoden.
Morschitzky, H. & Hartl, T. (2023). Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden. 6. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 202 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von Krankheitsängsten und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen einen Selbsthilfe-Ratgeber in Form von 7 Schritten zum besseren Umgang damit.
Morschitzky, H. & Hartl, T. (2019). Raus aus dem Schneckenhaus. Soziale Angst bewältigen. 4. Auflage, Ostfildern: Patmos Verlag. 188 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von sozialen Ängsten und bietet ein Selbsthilfeprogramm in Form von 10 Schritten zum besseren Umgang damit. Das Buch ist vergriffen und wird nicht mehr neu aufgelegt, ist aber als eBook weiterhin erhältlich.
Morschitzky, H. (2021). Endlich leben ohne Panik. Die besten Hilfen bei Panikattacken. 3. Auflage. Munderfing, Österreich: Fischer & Gann Verlag. 277 Seiten. Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Erscheinungsformen und Ursachen von Panikattacken und bietet neben Selbstbeurteilungsfragebögen ein wirksames Selbsthilfeprogramm in Form von 80 Strategien, die nach 8 Grundthemen gegliedert sind. Pro Grundthema werden jeweils 10 Schritte dargestellt, die jeweils wiederum mehrere Übungen umfassen.
Morschitzky, H. (2016). Prüfungen meistern - Ängste überwinden. Ein Erfolgsprogramm in zehn Schritten. Munderfing, Österreich: Fischer & Gann Verlag. 175 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Prüfungsangst und bietet in Form von 10 Schritten zahlreiche Hilfestellungen zur erfolgreichen Bewältigung. Das Buch ist vergriffen und wird nicht mehr neu aufgelegt.
Morschitzky, H. (2017). Wenn Platzangst das Leben einengt. Agoraphobie bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm. Ostfildern: Patmos Verlag. 213 Seiten. Dieses Buch beschreibt die vielfältige Symptomatik der Agoraphobie und deren Ursachen und bietet ein umfassendes Selbsthilfeprogramm in 7 Schritten zur Überwindung der Agoraphobie, und zwar in Form einer Konfrontationstherapie nach vier verschiedenen Konzepten.
Morschitzky, H. (2023). Angst und Sorgen die Macht nehmen. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. 2. Auflage. Ostfildern: Patmos Verlag. 202 Seiten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Formen und Ursachen der "Sorgenkrankheit" und bietet in Form von 9 Schritten ein umfangreiches Selbsthilfeprogramm zur erfolgreichen Bewältigung.
Morschitzky, H. (2019). Wenn Furcht zur Phobie wird: Ein Selbsthilfeprogramm - Spezifische Phobien verstehen und bewältigen. Ostfildern: Patmos Verlag. 208 Seiten. Dieses Buch informiert über alle wichtigen Spezifischen Phobien und vermittelt zahlreiche Selbsthilfestrategien.
Morschitzky, H. (2019). Wenn Angst das Leben bestimmt. Erfolgreiche Selbsthilfe bei Angststörungen. Ostfildern: Patmos Verlag. 203 Seiten. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Angststörungen nach dem internationalen Diagnoseschema ICD-10 (Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung, Spezifische Phobien) und stellt die besten Selbsthilfestrategien dar. Ich betrachte dieses Buch als meinen wichtigsten Ratgeber, sodass ich es allen Betroffenen und deren Angehörigen als Erstlektüre empfehle.
Morschitzky, H. (2021). Die Angst vor dem Tod. Existenzielle Ängste wahrnehmen und als Chance nutzen. Ostfildern: Patmos Verlag. 192 Seiten. Das Buch beschreibt drei existenzielle Ängste: die Furcht vor dem Sterben, die Angst vor dem Tod und die Angst vor dem möglichen Danach. Es werden Hilfestellungen im Umgang damit geboten. Diese Ängste, die jeden Menschen mehr oder weniger stark erfassen, stellen den Hintergrund vieler psychischer Störungen dar und sind auch häufige Begleitreaktionen bei lebensbedrohlichen körperlichen Krankheiten.
Morschitzky, H. (2023). Herzangst bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm bei Herzphobie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Independently published (Amazon). 263 Seiten. Dieses Buch beschreibt die Herzangst bei Menschen mit Herzphobie sowie vor allem auch bei Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen und soll einen hilfreichen Umgang damit ermöglichen. Das Buch ist auch gebunden sowie als eBook erhältlich. Bei Amazon-Prime-Mitgliedschaft kann das eBook gratis ausgeliehen werden.
Meine Videos auf YouTube
Video Ursachen und Strategien bei Panikattacken
Video Diagnostik von Angststörungen
Video Panikattacken bewältigen
Video Agoraphobie bewältigen
Video Soziale Phobie bewältigen
Video Spezifische Phobien bewältigen
Video Generalisierte Angststörung bewältigen
Video Hypochondrie bewältigen
Video Herzphobie bewältigen
Video Angst vor dem Tod bewältigen
Video Flugangst bewältigen
Video Versagensangst bewältigen
Video Depersonalisations-Derealisationsstörung bewältigen
Video Nichtorganischen Schwindel bewältigen
Video Somatoforme Störungen bewältigen
Video Chronische Schmerzen bewältigen
Video Körperdysmorphe Störungen bewältigen
Video Verhaltenstherapie bei Angststörungen
Video Mentales Training bei Angststörungen
Video Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
Video Angststörungen als Ausdruck bedrohter Grundbedürfnisse
Umfangreiche Informationen durch Anklicken folgender Stichworte (Seiten meiner Homepage)
Angst und Angststörungen
Angststörungen - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"
Angststörungen - 2. Teil - basierend auf einem Artikel in einer Hausärzte-Zeitschrift
Panikstörung - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"
Panikstörung - 2. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Panikstörung - 3. Teil - basierend auf meinem Buch "Wenn Angst krank macht"
Generalisierte Angststörung - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"
Generalisierte Angststörung - 2. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Phobien - kurzer Überblick über die drei Grundformen von Phobien
Agoraphobie 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Agoraphobie - 2 Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"
Agoraphobie - 3. Teil - basierend auf meinem Buch "Wenn Angst krank macht"
Soziale Phobie - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"
Soziale Phobie - 2. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Spezifische Phobien - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Klaustrophobie - basierend auf meinem Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird"
Flugangst - basierend auf meinem Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird"
Höhenangst - basierend auf meinem Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird"
Emetophobie - basierend auf meinem Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird"
Substanzinduzierte Angststörung - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Krankheitsängste - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"
Hypochondrie - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Herzphobie - basierend auf meinem Buch "Somatoforme Störungen"
Herzangst - Info über mein Buch "Herzängst bewältigen!
Angst vor dem Tod - Vorwort aus meinem Buch "Die Angst vor dem Tod"
Ängste Jugendlicher - nicht veröffentlichter Text des Erwachsenen-Buches "Wenn Jugendliche ängstlich sind"
Versagensangst - basierend auf dem Artikel für eine Zeitschrift und auf meinem Buch "Die Angst zu versagen"
Prüfungsangst - basierend auf Vorarbeiten für mein Buch "Prüfungen meistern"
Angstfragebogen - basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"
Angst-Analyse - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Angst-Lebenszyklus - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Angst-Häufigkeit - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Biologie der Angst - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Angst vor dem Jenseits - basierend auf einem erweiterten Manuskript zu meinem Buch "Die Angst vor dem Tod"
Angst - Panik - Phobien - Kurzinformation
Krank vor Angst - Information über mein Buch "Wenn Angst das Leben bestimmt"
Krankhafte Angst - basierend auf einem Artikel für eine Krankenhaus-Zeitschrift
Furcht und Phobien - Information über mein Buch "Wenn Furcht zur Phobie wird: Ein Selbsthilfeprogramm - Spezifische Phobien verstehen und bewältigen".
Agoraphobie-Platzangst - Information über mein Buch "Wenn Platzangst das Leben einengt. Agoraphobie bewältigen. Ein Selbsthilfeprogramm.
Panik - Angstanfall - Information über mein Buch "Endlich leben ohne Panik. Die besten Hilfen bei Panikattacken".
Krankheitsangst - Krankheitsfurcht - Information über mein Buch "Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden"
Soziale Angststörung - Information über mein Buch "Raus aus dem Schneckenhaus. Soziale Angst bewältigen"
Andere psychische Störungen
Depression - diagnostische Kriterien für eine depressive Episode
Posttraumatische Belastungsstörung - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Belastungsreaktion - laut ICD-10
Depersonalisation - Informationen über die Depersonalisations- und Derealisationsstörung
Zwangsstörungen - 1. Teil: basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Zwangsstörungen - 2. Teil: basierend auf meinem Buch "Die zehn Gesichter der Angst"
Dysmorphophobie - basierend auf meinem Buch "Somatoforme Störungen"
Essstörungen - basierend auf einem Vortrag im Rahmen der Psychosomatik-Abteilung
Sexualstörungen - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Alkoholmissbrauch - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Persönlichkeitsstörungen - basierend auf dem ICD-10
Borderline-Persönlichkeitsstörung - basierend auf dem Artikel eines Kollegen
ICD-10-Störungen - Überblick über alle psychischen Störungen des ICD-10
Psychosomatische Störungen
Psychosomatik - basierend auf meinem Buch "Wenn die Seele aus dem Körper spricht"
Somatoforme Störungen - basierend auf meinem Buch "Somatoforme Störungen"
Somatisierungsstörung - Diagnosekriterien
Chronische Schmerzen - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik
Schmerzstörung - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Hyperventilation - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Schwindel - Angstschwindel - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Atmung - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Angstatmung - Infos zu den Videos von Herrn Dr. Thomas Weiss
Vegetatives Nervensystem - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik
Krankheitsmanagement - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik
Behandlungsmethoden
Psychotherapie - basierend auf meinem Buch "Psychotherapie Ratgeber"
Psychotherapie_Linz - Informationen über meine Praxis
Verhaltenstherapie - Informationen für meine KlientInnen und Klienten
Kurzzeittherapie - Grundprinzipien von Kurzzeittherapien
Konfrontationstherapie - 1. Teil - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Konfrontationstherapie - 2. Teil - basierend auf einem Vortrag auf einer Verhaltenstherapie-Tagung
Expositionstechniken - basierend auf einem Vortrag und einem Psychologen-Workshop
Entspannungstraining - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik
Mentales Training - basierend auf der Psychoedukation in der Psychosomatik
Beruhigungsmittel (Tranquilizer) - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Psychopharmaka - Links zu Artikeln von Fachleuten
Antidepressiva - basierend auf meinem Buch "Angststörungen" und neueren Recherchen
Pflanzliche Mittel - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Placebo - basierend auf meinem Buch "Angststörungen"
Telefon- oder Videoberatung - als Alternative oder Ergänzung zu einer Psychotherapie
Angstbehandlung - Verhaltenstherapie bei Angststörungen
Angstbewältigung - Überblick über meine Angst-Selbsthilfebücher
Weitere Informationen auf www.youtube.com
Informationen über mein Buch und meine App "Endlich leben ohne Panik"
PowerPoint-Präsentation "Wenn Angst krank macht", wie ich diese in ähnlicher Form öfter vor Nicht-Fachleuten gehalten habe
PowerPoint-Präsentation "Verhaltenstherapie bei Angststörungen", für Studierende an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien/Linz
PowerPoint-Präsentation "Psychosomatik", wie ich sie früher in der Ausbildung von Klinischen PsychologInnen gehalten habe
PowerPointPräsentation "Somatoforme Störungen", wie ich sie in der Ausbildung von VerhaltensherapeutInnen halte
PowerPoint-Präsentation "Expositionstechniken", wie ich sie in der Ausbildung von Klinischen PsychologInnen gehalten habe
PowerPoint-Präsentation "Kognitive Strategien", wie ich sie in der Ausbildung von Klinischen PsychologInnen gehalten habe
Im Laufe der Jahre habe ich einige weitere PowerPoint-Präsentationen für unterschiedliche Zielgruppen gehalten. Sie können diese auf www.youtube.com abrufen bei Eingabe von "Hans Morschitzky".
Da jede Präsentation wie ein Film abläuft, wenngleich viel langsamer, müssen Sie bei jeder Folie anhalten, sonst können Sie nicht den ganzen Inhalt erfassen, weil ich unüblich viel Text auf jeder Folie untergebracht habe.
Einige meiner Informationen über Angststörungen in den Medien
Der Standard: Panikstörung: Todesangst aus dem Nichts
ORF: Panikattacken - das schreckliche Gesicht der Angst
ORF: Hypochondrie, eine echte Krankheit
Ärzte exklusiv: Angststörungen
Forum Gesundheit: Hypochondrie: Krankheitsangst und wie man sie überwindet
DAZ: Wenn die Angst vor draußen das Leben einengt
DAZ: Generalisierte Angststörung
Neben meinen Büchern empfehle ich Ihnen zur Bewältigung von Angst- und Panikstörungen vor allem folgende Ratgeber:
Baker, R. Wenn plötzlich die Angst kommt: Panikattacken verstehen und überwinden
Bandelow, B. Woher die Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann
Burck, E. Angst - Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?
Hansch, D. Angst selbst bewältigen: Das Praxisbuch
Schmidt-Traub, S. Angst bewältigen. Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie
Wiesemann, C. Wenn der Körper plötzlich Alarm schlägt. Das Selbsthilfebuch bei Angst- und Panik-Attacken
Wolf, D. Ängste verstehen und überwinden. Wie Sie sich von Angst, Panik und Phobien befreien
Im Folgenden empfehle ich Ihnen verschiedene Links zu Texten, Videos und Podcasts zu den Themen Angststörungen, Depressionen und anderen psychischen und körperlichen Störungen
VIDEOS ÜBER ANGSTSTÖRUNGEN
Prof. Dr. Dieter Hansch
Seminar Angsterkrankungen Teil 1
Seminar Angsterkrankungen Teil 2
Seminar Angsterkrankungen Teil 3
Seminar Angsterkrankungen Teil 4
Die Behandlung von Angsterkrankungen
Erfolgreich gegen Depressionen und Angst
Dipl.-Psych. Eskil Burck - viele Videos: https://www.psychologie-lernen.de
Ich hatte Angst - Was hilft wirklich?
Angst (nachhaltig!) loswerden mit diesem einfachen Trick
Ängste loswerden - 4 Tipps für die Angst-Konfrontatation
Angst nachhaltig loswerden durch effektive Verhaltenstherapie
Agoraphobie: Dieses Mindset hilft laut Forschung wirklich
Revolution in der Angsttherapie: Gedächtniskonsolidierung bei Angsterinnerungen
Akzeptanz und Commitmenttherapie
Generalisierte Angststörung: Metakognitive Therapie
Angsttherapie: Sollte man Sicherheitsverhalten zulassen?
Angst, Wut, Ekel - Emotionsregulation
Immun gegen Angst durch Beobachtungslernen?
Die Pille hilft gegen Angst (Pille nur vorstellen)
Maximale Angst aushalten können (Konfrontation: Fokus auf Stimulus und inneres Befinden)
Nur ein Gefühl ... sonst nichts (Metakognitive Therapie)
Nur ein Gedanke ... sonst nichts (Metakognitive Therapie)
Traumatische Erlebnisse besser verarbeiten
Weniger Angst durch besseren Schlaf
Heilpraktiker Lukas Rick Psychotherapie & Coaching - zahlreiche Videos, u.a.
Das ist das wichtigste Video für dich
Dr. Thomas Weiss - Videos zu vielen psychischen und körperlichen Störungen, u.a.
Derealisation und Depersonalisation
Weitere Videos und Texte über Angststörungen
angst-panik-hilfe.de - Homepage von Dr. Rolf Merkle
psychotipps.com - Homepage von Dr. Doris Wolf, pal-Verlag
angstselbsthilfe.de - Homepage der deutschen Angstselbsthilfe (DASH)
ARTE: Was macht Angst mit uns?
ZNN Format: Wenn Angst krank macht: Wie Betroffene zu neuem Mut finden
Agoraphobie und Panikattacken - Was hilt gegen die Angst? (Lion Dokus)
Wenn Angst krank macht - Anatomie eines Gefühls
Angststörungen: Wenn die Angst zu groß wird (Prof. Dr. Thomas Hillemacher)
Keine Panik vor der Panik: Soforthilfe bei Panikattacken
Angst: Wenn ein Schutzschild blockiert (Dr. Herald Hopf)
Was Sie bei Angstattacken tun können Teil1: Interview mit Frau Dr. Wiesemann
Was Sie bei Angstattacken tun können Teil2: Interview mit Frau Dr. Wiesemann
Panikstörung: Interview mit Chefarzt Dr. Wagemann
Depression, Burnout, Angstzustände - MINI MED Studium mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek
Angststörung und Panikattacken überwinden: Interview mit der Dipl. Psychologin Ulrike Kühnlenz
Angst: Vertrauen statt Mut (Prof. Gerald Hüther)
Angst und Panikattacken loswerden (Prof. Dr. Reinhard Haller)
Michelle Craske: Expose Strategies - State oft the Art - Engl. Video über 1,5 Stunden
Literatur zum Einsatz von Antidepressiva bei Angststörungen und Depressionen
Leitlinien Behandlung von unipolaren Depressionen - Langfassung
Leitlinien Behandlung von unipolaren Depressionen - Kurzfassung
Patientenleitlinien Depressionen
Leitlinien Behandlung von Angststörungen - Langfassung
Leitlinien Angststörungen - Kurzfassung
Patientleitlinien Angststörungen
Empfehlungen österreichischer Experten bei GAS
Arznei-News: Liste der Psychopharmaka
Beltz: Die wichtigsten Psychopharmaka
Springer: Psychopharmaka-Übersicht
Spektrum.de: Die Mär vom Glückshormon
Serotonin-Wiederaufnahmehemmer erhöhen die Neuroplastizität des Gehirns
Buch "Antidepressiva: Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte"
Buch "Psychopharmaka: Ratgeber für Patienten und Angehörige"
Buch "Psychopharmaka: Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten"
Buch "Antidepressiva absetzen"
Buch "Psychopharmaka reduzieren und absetzen: Praxiskonzepte für Profis, Betroffene, Angehörige"
Buch "Unglück auf Rezept. Die Antidepressiva-Lüge und Ihre Folgen"
Buch "Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leiden"
Buch "Neue Antidepressiva. Atypische Neuroleptika"
Buch "Placebo 2.0: Die Macht der Erwartung"
Buch "Psychiatric Drugs Explained von D. Healy"
Buch "The Emperor's New Drugs: Exploding the Antidepressant Myth" von Irving Kirsch
ZDF heute: Antidepressiva - Fluch oder Segen?
Psychotherapeutenjournal: Dipl.-Psych. Thorsten Padberg: kritischer Artikel über Antidepressiva
Depression - heute: Psychotherapie bei schweren Depressionen gleich gut wie Antidepressiva
Bei Unwirksamkeit von Antidepressiva rascher Wechsel laut Mainzer Studie
BR24: Bei Depressionen helfen Antidepressiva oft nicht
Warum Antidepressiva oft nicht wirken
Kritik der deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Artikel von Prof. Kirsch zum Placeboeffekt bei Antidepressiva
Ärztezeitung: Deutscher Fachkongress im Jahr 2016: Kritisch hinterfagt: Was bringen Psychoparhmaka?
Deutschlandfunk-Bericht - 2.4.2017: Die Krise de Psychopharmakatherapie
Deutschlandfunkkultur - 2.2.2019: Antidepressiva ähnlich wirksam wie Placebos
Artikel in spektrum.de: Zweifelhafte Stimmungsaufheller
Zeit Online: Wenn Antidepressiva abhängig machen
ipg-magazin: Interview mit Prof. Dr. Tom Bschor
magazin-forum.de: Der Serotonin-Mythos
depression-heute: über Serotonin
quarks.de: Sind Antidepressiva wirklich wirksam?
Warum Antidepressiva oft nicht wirken
Studien ohne Wirksamkeitsnachweis oft nicht veröffentlicht
Selektive Publikation von Antidepressiva-Studien erweckt den Eindruck der erhöhten Wirksamkeit
Metaanalyse der FDA in der USA zur mangelnden Wirksamkeit von Antidepressiva
Raus aus der Psychopharmakafalle (Blogger Markus Hüfner)
Kritischer englischer Artikel von Prof. Gøtzsche
Psychiaterin J. Moncrieff: kritischer englischer Artikel über Antidepressiva
Psychiaterin J. Moncrieff: englische Kritik der Serotonin-Hypothese der Depression
Englische Kritik vieler Expert*innen an der Antidepressiva-Kritik von J. Moncrieff
Dr. Dr. Tobias Weigl: Videos über Depressionen, Antidepressiva, andere Psychopharmaka, Schmerzen und Neurobotenstoffe
Glücksgefühle steigern: Pushen Sie diese Glückshormone? Bessere Laune, weniger Stess, Resilienz
Diese 5 Hormone beeinflussen Ihren Alltag: Stimmung, Libido, Gewicht und Stoffwechsel
Hammerhormon Dopamin: Unser Körper hungert nach mehr Essen, Spaß und Sex
Volkskrankheit Depression: Lassen sich starke Stimmungsschwankungen vorbeugen?
Anzeichen für Depressionen: Diese Warnsignale sind leicht zu übersehen
Schlechte Stimmung oder gar depressiv? Anzeichen einer Depression
Antidepressiva: Rebound Effekt und mögliche Gefahr der Sucht und Abhängigkeit
Antidepressiva: Welche Risiken und Langzeitfolgen sind zu beachten?
Johanniskraut versus Antidepressiva
Das Glückshormon Serotonin & Trypophan: Was ist das und wie den Serotoninspiegel natürlich steigern?
Macht Schokolade wirklich glücklich oder nur dick?
Benzodiazepine: Nutzen und Gefahren
Benzodiazepine: Droge oder Medikament?
Schlafmedikamente: Z-Medikamente
Wieder depressiv? Tipps für Ihre Ernährung. Wie die richtigen Nährstoffe die Stimmung beeinflussen
Macht Schokolade wirklich glücklich oder nur dick? Das passiert mit Körper, Gehirn und Stoffwechsel
Antidepressiva zur Schmerztherapie - um Migräne, Fibromyalgie und Nervenschmerzen zu lindern
Langzeitdepression und Schmerzen
Unser Schmerzhemmendes System - Einfluss der endogenen Schmerzhemmung auf chronische Schmerzen
Was ist chronischer Schmerz? Schmerzgedächtnis
Chronischer Scherz, Schmerzgedächtnis
Chronisches Erschöpfungssyndrom - Warum bin ich immer müde und erschöpft? Chronic Fatigue Syndrome
Weniger Stress - Mehr Gesundheit: Meine top 6 Tipps für einen gesunden Umgang mit Stress
Psychologe Dr. Michael Hengartner: Texte und Videos
Rund 90 % der Antidepressiva nicht besser als Placebo
Antidepressiva – nicht besser als Placebos?
scilogs-spektrum-de: Interview mit Dr. Hengartner
Inside brains: Stress mit Depressionen Teil 1 - Michael Hengartner
Inside brains: Stress mit Depressionen Teil 2 - Michael Hengartner
Prophylactic effects or withdrawal reaktions?
Evidence-biased Antidepressant Description
Prof. Dr. Gerhard Gründer, Mannheim: Videos über Antidepressiva und Psychopharmakotherapie
Über die Grund
Antidepressiva nehmen und absetzen - Teil 1: Wie wirksam sind Antidepressiva?
Antidepressiva nehmen und absetzen - Teil 2: Wann ist es sinnvoll, Antidepressiva einzunehmen?
Antidepressiva nehmen und absetzen - Teil 3: Es ist gut Antidepressiva über viele Jahre einzunehmen?
Antidepressiva nehmen und absetzen - Teil 4: Was sind negative Folgen einer Langzeittherapie?
Videos auf Psychcast: Psychiater Dr. Jan Dreher über viele Psychopharmaka
Top 10 Fehler in der Psychiatrie und Psychotherapie
Ehrliche Aufklärung über Antidepressiva
Es müssen nicht immer Antidepressiva sein
Antidepressiva: Die überschätzte Pille
Wirken Antidepressiva oder Was sind eigentlich "aktive Placebos"?
Welches Antidepressivum gebe ich wem?
Behandlung der bipolaren Erkrankung
Antidepressiva Äquvalenzdosierungen
Benzodiazepine niedrig dosiert
Welche Neuroleptika gebe ich wem?
Ketamin bei depressiven Krisen: Hype oder Retter in der Not?
Der Schmerz und seine Komplizen
Audio: Besuch in der Substitutionsambulanz
Medikamentenspiegel in der Psychiatrie
Vertragen sich meine Psychopharmaka mit Alkohol?
Psychopharmaka und Schwangerschaft
Grundprinzipien des therapeutischen Handelns in psychiatrischen Notfällen
Mit der Atmung das Stressniveau senken und weitere Psych-Tools
Geschichten aus der Psychiatrie
PSSD - Sexuelle Nebenwirkungen bei Psychopharmaka-Einnahme
Psychcast Nr. 6 (u.a. Serotoninmangel ist nicht die Ursache der Depression)
Psychcast News Nr. 8 (u.a. Studie über Entzugssymptome bei Antidepressiva)
Psychcast News Nr. 9 (u.a. Studie Emotionale Abstumpfung unter Antidepressiva)
Medikamente bei Generalisierter Angststörung
Andere empfehlenswerte Videos über Antidepressiva, andere Psychopharmaka und sonstige interessante Infos
Depression Aktuelle Diagnostik und Behandlung (Prof. Dr. Christoph Nissen)
Depression, Burnout, Angstzustände (Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek)
Bipolare Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Bipolar affektive Störungen (Prof. Dr. Peter Brieger)
Clipmedia: Depression und Suizidgedanken (Prof. Dr. Martin Ohlmeier)
Suizid (Prof. Dr. Herald Hopf)
Antidepressiva - Pharmakologie
Antipsychotika - Pharmakologie
Tabletten gegen Depressionen | WDR Doku
Antidepressiva - Fluch oder Segen?
Antidepressiva: Vorsicht beim Absetzen
Video: Interview mit Prof. Irving Kirsch
Video: Vortrag von Prof. Irving Kirsch
Podcast Prof. Dr. Tom Bschor: Wirbel um Seroton-Hypothese
Mythos Serotoninmangel Prof. Dr. Thomas Hillemacher
Nordic Cochrane Studie von Dr. Munkholm u.a. - SRF-Doku
Antidepressiva - einnehmen oder absetzen (Prof. Dr. Tilo Kircher)
Depressionen: Sport und Bewegung gleich effizien wie Antidepressiva
Neues zu nicht-medikamentösen Therapien bei Depressionen
Neue Hoffnung für andere Behandlungsstrategien - ARTE-Doku
Antidepressiva kaum besser als Placebo? - Video des Dipl-Psych. E. Burck
NDR Gesundheitsmagazin Visite: Abhängigkeit von Antidepressiva
NDR: Antidepressiva: Wirkungen und Nebenwirkungen
WDR-5-Doku: Zur Krise der Psychopharmakologie
Kritik an Antidepressiv (Interview mit Prof. Dr. Müller-Oerlinghausen zu SSRI und Suiziden)
PSSD - negative Langzeitfolgen von Antidepressiva für das sexuelle Erleben
Depressionen überwinden lernen - Prof. Dr. Winfried Rief
ifas-tv: Sind Depressionen endlich besser heilbar?
Placebo-Effekt: Wie Pillen ohne Wirkstoffe wirken (SRF)
Placebo - Die Macht von Erwartungen und Implikationen für die Praxis (Prof. Dr. Christiane Hermann)
Placebo und Psychotherapie: Video von Prof. Dr. Jens Gaab
Dr. Mark Horowitz: The Myth of Low-Serotonin & Antidepressants (kritische englische Präsentation)
Prof. Dr. Stefan Frank: Pharmakologie (viele Videos unter "Der Pharmakologieathlet")
Der "Serotonin-Mythos": Antidepressiva - eine differenzierte und kritische Betrachtung - Teil 1
Der "Serotonin-Mythos": Antidepressiva - eine differenzierte und kritische Betrachtung - Teil 2
Der "Serotonin-Mythos": Antidepressiva - eine differenzierte und kritische Betrachtung - Teil 3
Das autonome Nervensystem: Sympathikus - Teil 1
Das autonome Nervensystem: Sympathikus - Teil 2
Das autonome Nervensystem: Sympathikus - Teil 3
Das autonome Nervensystem: Sympathikus - Teil 4
Das autonome Nervensystem: Sympathikus - Teil 5
Das autonome Nervensystem: Parasympathikus - Teil 1
Das autonome Nervensystem: Parasympathikus - Teil 2
Das autonome Nervensystem: Parasympathikus - Teil 3
Stresshormon Cortisol - Teil 1
Stresshormon Cortisol - Teil 2
Impressum, für den Inhalt verantwortlich:
Dr. Hans Morschitzky, Hauptstraße 77, 4040 Linz, Österreich, Tel. +43 732 778601 morschitzky@aon.at